Kategorie / Kurzmeldung / Magazin
-
Ausbildung als Dachdecker: Neue Themenseite für Schüler
Die Ausbildung als Dachdecker ist fordernd, aber erfüllend. Im Januar 2022 wurden 8.734 Dachdecker in Deutschland ausgebildet, das berichtet der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in einem aktuellen Faktenblatt. Gemessen an der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Dachdecker Berufs ist diese Zahl zu gering. DILEX sammelt auf einer neuen Themenseite alle wichtigen Fakten zur Dachdecker Ausbildung und möchte…
-
Zahlen für 2022: Umsatzeinbruch im Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe verzeichnete im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr 2021 einen Umsatzrückgang von real 4,8 %. Dies meldet das Statistische Bundesamt. Nominal nahm der Umsatz zwar um 10,8 % zu, aber inflationsbereinigt ist der Rückgang deutlich. Bezogen auf das 4. Quartal 2022 lag der Rückgang sogar bei minus 8,1 % (nominal: + 8,3 %) im…
-
Alte Leipziger: Honorartarife mit konstanter Nachfrage
Die Alte Leipziger-Hallesche Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Der Absatz von Honorartarifen bleibt konstant, aber der Gesamtumsatz der Gruppe wächst um 3,2 % auf 5,2 Milliarden Euro. Das ist das zweitbeste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Die Ergebnisse im Überblick: Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. Die Beitragseinnahmen steigen um 2,2 % auf 2,97 Mrd. EUR,…
-
Creditreform-Studie: Investitionsbereitschaft von Handwerkern sinkt
Einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zufolge haben sich die Geschäftsaussichten im Handwerk deutlich verschlechtert. Befragt wurden 1300 Handwerksbetriebe im Zeitraum Januar und Februar 2023. Jeder vierte Betrieb erwartet demnach sinkende Erträge. Die Zahl der Insolvenzen ist im vergangenen Jahr um 12 Prozent gestiegen. Absolut standen 3270 Betriebe vor der Zahlungsunfähigkeit. Nur noch 47 Prozent…
-
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe 2022
Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2022 real um 9,6 % gegenüber dem Vorjahr eingebrochen. Dies vermeldet das Statistische Bundesamt. Mit 99,1 Milliarden Euro lag der Auftragseingang aufgrund stark gestiegener Materialpreise nominal 4,8 % über dem Vorjahresniveau. Der Jahresumsatz sank im selben Zeitraum um 5,8 % (nominal: + 9,8 %) auf 108,9 Milliarden Euro.…
-
Inflationsrate im Januar 2023
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen zu Inflation in Deutschland. Die wichtigsten Zahlen in Kürze: Die Inflationsrate lag im Januar 2023 um 8,7 % höher als im Vorjahresmonat. Gegenüber Dezember 2022 stiegen die Verbraucherpreise erneut um 1,0 %. Die Energiepreise lagen im Januar 2023 um 23,1 % höher als im Vorjahresmonat. Damit steht gegenüber dem…
-
Erwerbestätige: Historische Höchstzahl – Öffentlicher Sektor bläht weiter auf
Das Statistische Bundesamt vermeldet einen historischen Höchststand bei der Zahl der Erwerbstätigen. Demnach waren im 4. Quartal 2022 ca. 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Damit wird der alte Höchststand aus dem 3. Quartal 2022 mit 45,6 Millionen nochmal um 258.000 Personen bzw. 0,6 % überschritten. Gegenüber dem 4. Quartal 2021 stieg die Erwerbstätigenzahl um…
-
Rangliste: Welche Baumaterialien sich 2022 am stärksten verteuerten
Die Preise für Baumaterialen sind im Jahr 2022 deutlich angestiegen. Das Statistische Bundesamt legt dazu nun konkrete Zahlen vor. Die wichtigsten Preisanstiege im Überblick: Flachglas + 49,3 % HDF-Faserplatten + 46 % Stabstahl + 40,4 % Blankstahl + 39,1 % Metalle insgesamt: 26,5 % Bitumen + 38,5 % Spanplatten + 33,4 Asphaltmischgut + 25,8 %…
-
Inflation: Rückblick 2022
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben sich die Verbraucherpreise im Jahr 2022 um 7,9 % gegenüber 2021 erhöht. Im Dezember 2022 lag die Inflationsrate um 8,6 % höher als im Vorjahresmonat. Der höchste Wert wurde mit etwa 10,4 % im Oktober des vergangenen Jahres gemessen. Als Ursachen für die Teuerungsrate nennt das Bundesamt die extremen…
-
Handwerks-Umfrage: Bewerbermangel bei Ausbildungsbetrieben
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat in einer aktuellen Umfrage Handwerksbetriebe zur Ausbildungssituation befragt. Die wichtigsten Informationen zusammengefasst: Jeder zweite ausbildende Handwerksbetrieb konnte keinen einzigen Ausbildungsplatz besetzen. Bei weiteren 15 Prozent blieben Ausbildungsplätz teilweise unbesetzt. Nur 41 Prozent der Handwerksbetriebe mit mehr als 10 Beschäftigten konnten alle Ausbildungsplätze besetzen. Bei Klein- und Kleinstbetrieben (bis…