Forderungsausfallversicherung

Forderungsausfallversicherung

Regelmäßige Wirtschaftsauskünfte und ein straffes Mahnwesen können das Risiko unbezahlter Rechnungen reduzieren, aber nicht völlig ausschließen. Die Forderungsausfallversicherung schützt Handwerker und bietet mehr Sicherheit als eine Auskunftei.

Was eine Forderungsausfallversicherung leistet

Die Forderungsausfallversicherung schützt Sie vor der Zahlungsunfähigkeit Ihrer Kunden. Üblicherweise greift die Versicherung bereits bei Zahlungsverzug und nicht erst bei vollständigem Ausfall. Die Versicherungsgesellschaft erstattet den Rechnungsbetrag abzüglich einer vorher vereinbarten Selbstbeteiligung.

Empfehlung: Neben der Entschädigungsfunktion wird vom Kreditversicherer im Vorfeld die Bonität des Kunden geprüft und ab bestimmten Gesamtforderungshöhen laufend überwacht. Diese Auslagerung der Bonitätsprüfung auf den Versicherer ist häufig günstiger als die eigene Beauftragung einer Auskunftei. Prüfen Sie Ihre jährlichen Kosten für Ihre Auskunftei und vergleichen Sie diese mit den Kosten für eine Forderungsausfallversicherung.

Was beim Abschluss zu beachten ist

Die Entschädigungsgrenzen müssen ausreichend bemessen sein und alle vom Versicherer erfragten Angaben korrekt und vollständig gemacht werden (insbesondere im Hinblick auf Umsätze und Kundenstruktur). Wichtig: Eine Forderungsausfall-Versicherung zahlt im Normalfall nur bei unbestrittenen Forderungen. Wenn der Kunde die Zahlung verweigert, weil er die ordnungsgemäße Realisierung eines Auftrags bestreitet, wird ein Eintritt des Versicherers regelmäßig verneint, bis diese Einrede gerichtlich geklärt ist.

Empfehlung: Erweitern Sie Ihre Forderungsausfallversicherung um eine Rechtsschutzfunktion. Dadurch werden Ihre Kosten für die gerichtliche Klärung bestrittener Forderungen übernommen.

Kosten und Anbieter einer Forderungsausfallversicherung

Die Forderungsausfallversicherung wird üblicherweise anhand des Umsatzes oder der abzusichernden Forderungsbestände kalkuliert. Die Versicherungsgesellschaften berücksichtigen die Branche des Handwerkers, die Forderungsausfälle der letzten Jahre und die Anzahl und Bonität der Kunden. Da weitere Faktoren wie die Höhe der Selbstbeteiligung, mögliche Klumpenrisiken oder auch die jeweilige Wettbewerbssituation berücksichtigt werden, ist eine Pauschalaussage zu den Kosten nicht möglich. DILEX vergleicht für Sie mehrere Anbieter, um Ihnen ein bestmögliches Preisniveau zu sichern.

Die „Forderungen aus Lieferung und Leistung“ stellen bei vielen Unternehmen in der Bilanz die größte Aktiva-Position dar. Die Absicherung ist für die Unternehmensliquidität von entscheidender Bedeutung. Eine Forderungsausfallversicherung minimiert das Risiko offener Forderungen. Sie ist eine wirksame Barriere, um Folgeinsolvenzen zu vermeiden und verhindert den dadurch entstehenden „Dominoeffekt“.

Empfehlung: Nutzen Sie eine Forderungsausfallversicherung um Ihr Kredit-Rating bei der Bank zu verbessern. Die als Sicherheit abgetretenen Forderungen können höher bewertet werden. Das erhöht Ihren Verhandlungsspielraum zur Ausweitung des Kreditrahmens und für bessere Zinskonditionen.

Für Sie da

Markus Mohr
Telefon: 0241 435233-0

Markus Mohr

Jetzt Rückruf vereinbaren

Gewünschter Anruftermin

TT Punkt MM Punkt JJJJ
Zeit
: