Tradition DX
Das Kundenmagazin von DILEX für Dachdecker und SHK-Unternehmer
Die gefährlichsten Berufe Deutschlands
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht jährliche Berichte zum Arbeitsunfallgeschehen. Welche Berufe sind am gefährlichsten? Unter welchen Umständen häuft sich das Unfallrisiko? DILEX hat die wichtigsten Zahlen der DGUV für Sie gesichtet. Die DGUV verzeichnet in ihrem letzten Bericht zum Arbeitsunfallgeschehen (2021) 759.993 meldepflichte Arbeitsunfälle in Deutschland – ein Plus von 45.514 gegenüber dem Vorjahr.…
Ölheizungsverbot und Förderung von Wärmepumpen
Deutschland will ab dem Jahr 2045 klimaneutral sein. Ein Baustein dieses Ziels ist der Umstieg auf klimaschonende Heizarten. So wurde mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)[1] bereits eine rechtliche Grundlage zum Neubauverbot von Ölheizungen ab dem Jahr 2026 gelegt. Ein aktuell lanciertes Konzeptpapier der Regierung will darüber hinaus: Demnach sollen bereits ab dem Jahr 2024 neuinstallierte Heizungen…
Richtig zitieren: Die fünf wichtigsten Standards
Richtig zitieren zeigt Respekt vor fremder Arbeit und hinterlässt einen guten Eindruck. Zum Alltag eines Unternehmers gehört schriftliche Kommunikation: Arbeitsleitlinien, Gutachten, Werbebroschüren oder Schriftkontakte mit Kunden und Interessenvertretern. Kommunikation baut immer auf Kommunikation auf. Zitieren ist die Dokumentation von Quellen für den Bezug auf fremdes geistiges Eigentum. In der akademischen Welt gelten beim Zitieren strenge…
Wunderwerke der Dachbaukunst: Die Kuppel der Hagia Sophia
Die Hagia Sophia gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke in der Geschichte der Menschheit. Unter Kaiser Justinian I. in nur fünf Jahren – zwischen 532 und 537 n. Chr. – erbaut, setzte die ursprünglich byzantinische Großkirche architektonisch neue Maßstäbe. Herausragend ist dabei die monumentale Dachbaukunst. Die Kuppelkonstruktion gilt für die damaligen Möglichkeiten als architektonische Sensation.…
Fachkräftemangel im Handwerk: Volle Hörsäle, leere Werkbänke
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist allgegenwärtig. Der akademische Bildungssektor boomt hingegen. Aktuell sind knapp drei Millionen Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Seit dem Jahr 2007 ist die Zahl der Studenten um 30 Prozent gestiegen. Dies entspricht einem Sprung von 1,9 auf 2,9 Millionen in 15 Jahren. Das Wachstum der Studentenschaft geht einher, mit einer zunehmenden…
- Alle
- Alte Leipziger
- Arbeitsmarkt
- Ausbildung
- Büro & Organisation
- Dachdecker
- Helmut Bramann
- Honorarberatung
- Honorartarif
- Inflation
- Kommunikation
- Konjunktur
- Lehrlinge
- Nettotarif
- Ölheizung
- Provisionsverbot
- Statistik
- Wärmepumpen
- Wolfgang Becker
- ZVDH
- ZVSHK
Ausbildung als Dachdecker: Neue Themenseite für Schüler
Die Ausbildung als Dachdecker ist fordernd, aber erfüllend. Im Januar 2022 wurden 8.734 Dachdecker in Deutschland ausgebildet, das berichtet der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in einem aktuellen Faktenblatt. Gemessen an der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Dachdecker Berufs ist diese Zahl zu gering. DILEX sammelt auf einer neuen Themenseite alle wichtigen Fakten zur Dachdecker Ausbildung und möchte…
Zahlen für 2022: Umsatzeinbruch im Ausbaugewerbe
Das Ausbaugewerbe verzeichnete im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr 2021 einen Umsatzrückgang von real 4,8 %. Dies meldet das Statistische Bundesamt. Nominal nahm der Umsatz zwar um 10,8 % zu, aber inflationsbereinigt ist der Rückgang deutlich. Bezogen auf das 4. Quartal 2022 lag der Rückgang sogar bei minus 8,1 % (nominal: + 8,3 %) im…
Alte Leipziger: Honorartarife mit konstanter Nachfrage
Die Alte Leipziger-Hallesche Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Der Absatz von Honorartarifen bleibt konstant, aber der Gesamtumsatz der Gruppe wächst um 3,2 % auf 5,2 Milliarden Euro. Das ist das zweitbeste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Die Ergebnisse im Überblick: Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. Die Beitragseinnahmen steigen um 2,2 % auf 2,97 Mrd. EUR,…
Die gefährlichsten Berufe Deutschlands
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht jährliche Berichte zum Arbeitsunfallgeschehen. Welche Berufe sind am gefährlichsten? Unter welchen Umständen häuft sich das Unfallrisiko? DILEX hat die wichtigsten Zahlen der DGUV für Sie gesichtet. Die DGUV verzeichnet in ihrem letzten Bericht zum Arbeitsunfallgeschehen (2021) 759.993 meldepflichte Arbeitsunfälle in Deutschland – ein Plus von 45.514 gegenüber dem Vorjahr.…
Creditreform-Studie: Investitionsbereitschaft von Handwerkern sinkt
Einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zufolge haben sich die Geschäftsaussichten im Handwerk deutlich verschlechtert. Befragt wurden 1300 Handwerksbetriebe im Zeitraum Januar und Februar 2023. Jeder vierte Betrieb erwartet demnach sinkende Erträge. Die Zahl der Insolvenzen ist im vergangenen Jahr um 12 Prozent gestiegen. Absolut standen 3270 Betriebe vor der Zahlungsunfähigkeit. Nur noch 47 Prozent…
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe 2022
Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2022 real um 9,6 % gegenüber dem Vorjahr eingebrochen. Dies vermeldet das Statistische Bundesamt. Mit 99,1 Milliarden Euro lag der Auftragseingang aufgrund stark gestiegener Materialpreise nominal 4,8 % über dem Vorjahresniveau. Der Jahresumsatz sank im selben Zeitraum um 5,8 % (nominal: + 9,8 %) auf 108,9 Milliarden Euro.…
Ölheizungsverbot und Förderung von Wärmepumpen
Deutschland will ab dem Jahr 2045 klimaneutral sein. Ein Baustein dieses Ziels ist der Umstieg auf klimaschonende Heizarten. So wurde mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)[1] bereits eine rechtliche Grundlage zum Neubauverbot von Ölheizungen ab dem Jahr 2026 gelegt. Ein aktuell lanciertes Konzeptpapier der Regierung will darüber hinaus: Demnach sollen bereits ab dem Jahr 2024 neuinstallierte Heizungen…
Inflationsrate im Januar 2023
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen zu Inflation in Deutschland. Die wichtigsten Zahlen in Kürze: Die Inflationsrate lag im Januar 2023 um 8,7 % höher als im Vorjahresmonat. Gegenüber Dezember 2022 stiegen die Verbraucherpreise erneut um 1,0 %. Die Energiepreise lagen im Januar 2023 um 23,1 % höher als im Vorjahresmonat. Damit steht gegenüber dem…
Richtig zitieren: Die fünf wichtigsten Standards
Richtig zitieren zeigt Respekt vor fremder Arbeit und hinterlässt einen guten Eindruck. Zum Alltag eines Unternehmers gehört schriftliche Kommunikation: Arbeitsleitlinien, Gutachten, Werbebroschüren oder Schriftkontakte mit Kunden und Interessenvertretern. Kommunikation baut immer auf Kommunikation auf. Zitieren ist die Dokumentation von Quellen für den Bezug auf fremdes geistiges Eigentum. In der akademischen Welt gelten beim Zitieren strenge…
Erwerbestätige: Historische Höchstzahl – Öffentlicher Sektor bläht weiter auf
Das Statistische Bundesamt vermeldet einen historischen Höchststand bei der Zahl der Erwerbstätigen. Demnach waren im 4. Quartal 2022 ca. 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Damit wird der alte Höchststand aus dem 3. Quartal 2022 mit 45,6 Millionen nochmal um 258.000 Personen bzw. 0,6 % überschritten. Gegenüber dem 4. Quartal 2021 stieg die Erwerbstätigenzahl um…